Die Kommode stammt ganz ursprünglich aus dem alten Hotel Silvretta hier in Klosters.
Ein Schmuckstück war sie nicht gerade, zum weg werfen jedoch zu schade.
Wie viele dieser Kommoden aus der Zeit war der Deckel einmal eine schwere, nicht fest gemachte Marmorplatte, die ich vor der Aufnahme oben bereits weitergegeben hatte.


Den Ersatz, eine fest montierte Fichtenholzplatte, wollte ich nicht nur einfach anstreichen. Die Idee war, passend zur Geschichte des Möbelstücks, ein gelebtes Aussehen.
Holz auf alt trimmen- so wird's gemacht

Auf dem Weg zum Vintage Look...
Die Holzplatte zuerst einmal mit Hilfe der Bohrmaschine und einer Drahtbürste kräftig bearbeiten. Die weicheren Holzteile werden so heraus gelöst, während die Härteren stehen bleiben. Anschliessend mit einer Messingdrahtbürste sauber abgebürstet und mit Schleifpapier bearbeitet.

Nach den verschiedenen Tests unter anderem mit selbst gemachten Beizen die ich hier beschrieben habe, ist die Wahl auf das Abflammen des Holzes gefallen.
Im nächsten Schritt die abgeflammte, verbrannte Oberfläche mit der Messingdrahtbürste von Hand bearbeitet. Anschliessend feucht abgewischt.
Das Ergebnis ein warmer Braunton mit einem interessanten Aussehen.
Wie erwähnt, die Methode habe ich auf einer verleimten Fichtenholzplatte angewendet. Das Ergebnis auf anderen Hölzern kann daher unterschiedlich ausfallen.
Etliche Risse, Löcher usw. mit Holzspachtel ausgebessert. Anschliessend die Flächen sauber und glatt geschliffen.
Nach einem zweimaligen Anstrich mit Warm Cream von Jeanne d'Arc Living sieht das Ergebnis schon mal nicht schlecht aus.

Die Schubladen haben im ersten Schritt denselben Anstrich bekommen. Kreidefarbe ist ja nicht unbedingt günstig, eine zweite Dose sollte ausreichen, daher habe ich das Innere der Schubladen mit einem Rest Kreidefarbe Dusty Blue verwendet.

Die stärker beanspruchten Teile wie Schubladen wurden mit Ultra Matt Varnish Mattlack zwei mal versiegelt. Die Seiten der Kommode mit farblosem Antikwachs.

Die alten Messingbeschläge wollte ich unbedingt weiter verwenden. Daher wurden diese ebenfalls ein wenig aufgemöbelt.

Nach gefühlten weiteren 100 Arbeitsstunden das Ergebnis.
Der warme Braunton der Oberseite passt wunderbar zu den weiss gestrichenen Flächen.
Das Holz habe ich mit farblosem Wachs behandelt. Dieses mal habe ich bewusst auf das Schleifen von Ecken und Kanten verzichtet.
Die Schubaden waren die Herausforderung. Jede Schicht Farbe macht sie ja ein klein wenig grösser. Für ein nächstes mal denke ich bestimmt eher daran, diese vorher etwas mehr abzuschleifen.
Die Messingbeschläge sehen zur Zeit für mich noch etwas zu glänzend aus. Die Patina kommt jedoch bestimmt bald wieder.
Kommentar schreiben
Beatrice (Dienstag, 20 Oktober 2020 09:45)
Hallo und guten Tag
Ich bin an einem ähnlichen "Projekt" dran und dachte ich wäre fertig :-)
Zwei Fragen tauchen bei mir auf: Wie habt ihr den neuen Deckel auf dem bestehenden Möbelstück montiert / befestigt? Nach dem streichen des Deckels hat sich dieser verzogen. Ich werde mir also einen neuen holen müssen und ihn nochmals streichen. Was kann ich tun, dass er sich nicht nochmals verzieht? Das Holz ist Fichte. Besten Dank und beste Grüsse, Beatrice
Kerstin manufakturia (Mittwoch, 21 Oktober 2020 20:07)
Allegra Beatrice
Bei der Montage des Deckels habe ich mir vom Schreiner helfen lassen, der die Platte von unten fachmännisch verschraubt hat. So war diese bereits vor der weiteren Bearbeitung befestigt. Die Oberseite ist abgeflammt, anschliessend mit Wachs behandelt. Ich würde die Platte unbedingt vorab montieren. Bei einer massiven Platte arbeitet das Holz sicher etwas weniger, wie bei einer verleimten. Mit welcher Farbe hast Du vor zu streichen? Schreibe mich doch gerne über das Kontakt Formular an. So kann ich Dir eventuell weitere Tipps geben. Herzliche Grüsse
Kerstin